
Fliegende Spezialeinheiten: Drohnen bei der Bahn
Fliegen mit beiden Beinen auf dem Boden?!
Wenn du an die Bahn denkst, denkst du wahrscheinlich kein bisschen ans Fliegen, oder? Dabei gibt es bei der Deutschen Bahn Spezialeinheiten, die genau das den ganzen Tag lang tun. Die Bahn geht also auch gerne mal in die Luft und schaut sich oben aus der Vogelperspektive um.
Sie fliegen die Schienen entlang, unter Brücken hindurch und über Bahnhöfe hinweg. Mehr als zehn solche Flüge schafft eines dieser Spezialteams am Tag und bis zu fünf Kilometer Flugstrecke. Allerdings sitzt das Team dabei selbst gar nicht in den Fluggeräten, sondern steuert sie mit einer Fernbedienung vom Boden aus. Geflogen wird nämlich mit kleinen Multicoptern, die nicht mehr wiegen als vierzehn Tafeln Schokolade.

© DB Fahrwegdienste GmbH
So klein ist eine Bahn-Drohne. Um da mitfliegen zu können, bräuchtest du schon einen Schrumpfstrahler.
Warum fliegen bei der Bahn Drohnen?
Die Multicopter bei der Bahn sind klein, wendig, lassen sich sehr genau steuern und können sogar aus großer Höhe richtig scharfe Fotos und Videos machen. Das ist extrem praktisch. Denn aus dieser Vogelperspektive kann ohne großen Aufwand überall nach dem Rechten gesehen werden. Warum das wichtig ist?
Zum Beispiel können mit den Drohnen-Fotos gefährliche Schäden an den Gleisen vermieden oder schnellstmöglich behoben werden. Dazu werten Computerprogramme die Drohnen-Bilder aus. Werden dabei beispielsweise Bäume entdeckt, die auf Schienen stürzen könnten oder den Zügen zu nahe kommen, kann die Bahn dort gezielt ein Team zum Baumfällen oder für den Pflanzenrückschnitt hinschicken. Auch nach Stürmen, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen liefern die Drohnen schnell genaue Bilder von dem Zustand der Gleise. So kann ratzfatz alles für die Reparatur in die Wege geleitet werden.
Schau jetzt durch unsere Bildergalerie für ein paar tolle Fotos.
Bahn-Drohnen im Einsatz
Drohnen liefern auch zur Kontrolle der Streckennetze und bei Bauprojekten der Bahn wichtige Bilder. Ist alles nach Plan umgesetzt? Fehlt noch etwas? Wie sieht es auf und unter den Eisenbahnbrücken aus? Sind irgendwo Ausbesserungen notwendig?
Will die Bahn diese und andere Fragen ohne Hilfe aus der Luft beantworten, müssen extra Strecken gesperrt, manchmal sogar Gerüste gebaut und viel, viel Zeit und Geld investiert werden. Was für ein Aufwand! Schickt man dafür eine Drohne los, sind dank der Bilder und Messungen aus der Vogelperspektive alle Fragen im Handumdrehen beantwortet. Dank besonderer Genehmigungen kann der Zugbetrieb dabei ganz normal weiterlaufen. Cool, oder?

© DB Fahrwegdienste GmbH
Hier siehst du eine Abstellanlage. Das ist so etwas wie ein Parkplatz für Züge und Wagen. Mit der Drohne hat man aus der Luft auch hier den perfekten Überblick und kann überprüfen, ob alles in Ordnung ist oder da ist, wo es sein soll.
Wie funktioniert so ein Drohnen-Flug?
Ein Drohnen-Flug ist eine ganz schön knifflige Angelegenheit. Deswegen dürfen bei der Bahn auch nur Fachleute die Multicopter fliegen, die extra für das Fliegen von Drohnen ausgebildet und dafür bei der Luftfahrtbehörde angemeldet sind. Bevor die dann einen Drohnen-Flug starten, wird der Flug ganz genau geplant. Dazu gehört es zum Beispiel, auf gute Wetterbedingungen zu achten, verschiedene Genehmigungen einzuholen und diejenigen zu informieren, die unterhalb der Flugbahn wohnen. Wenn dann alles geklärt und die Drohne startklar ist, kann sie für maximal 25 Minuten mit bis zu 50 km/h durch die Luft sausen. Je nach Einsatz kann sie dabei Farb-, Infrarot- und Wärmebilder knipsen oder auch Lasermessungen vornehmen. Aber Achtung! Damit die Drohne nicht mit Vögeln, Flugzeugen oder Oberleitungen zusammenstößt, darf sie während des Flugs nicht eine Sekunde aus den Augen gelassen werden.

© DB Fahrwegdienste GmbH
Vor jedem Flug muss die Drohne zusammengebaut und vorbereitet werden.

© DB Fahrwegdienste GmbH
Jetzt geht es gleich in die Luft und dann heißt es: maximale Konzentration!
Film ab!
Spannend, das mit den Drohnen, oder? Wenn du auf noch mehr überraschende Infos und coole Projekte Lust hast, schau doch mal, was du bei Bahn-Entdecker noch alles entdecken kannst!