Eine schwarz-rote Dampflok fährt durch den Wald und zieht rote Waggons hinter sich her.
© stock.adobe.com / ieter76

Dampfend zum Hexengipfel: Unterwegs mit der Brockenbahn

Die Schmalspurbahn klettert auf den höchsten Berg Norddeutschlands und bietet beste Ausblicke auf die gespenstisch-schöne Landschaft im Harz.

Schon vor mehr als 125 Jahren konnten die ersten Reisenden den Brocken im Harz ganz bequem mit der Bahn erreichen. Noch heute ziehen kräftige Dampflokomotiven die Züge der Brockenbahn die Hänge hinauf. Endstation ist am Brockenbahnhof, dem höchstgelegenen Bahnhof Deutschlands. Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zum Gipfel.

Bei gutem Wetter lässt sich aus dem Zugfenster der Brockenbahn die tolle Landschaft im Harz bestaunen. Manchmal taucht sogar das „Brockengespenst“ auf – unheimlich wabernde (aber harmlose!) Schatten, die bei Sonnenlicht in Nebelfeldern entstehen. Und wer weiß: Vielleicht fliegt in der Walpurgisnacht sogar jemand auf einem Besen am Fenster vorbei. Denn einer alten Sage nach treffen sich jedes Jahr am 30. April die Hexen zum Tanz am Brocken. Im Harz feiern die Menschen diesen Tag deshalb mit Verkleidungen, Festen und Lagerfeuern.

GUT ZU(G) WISSEN

  • Die Fahrt zum Gipfel dauert vom Bahnhof Drei Annen Hohne rund 50 Minuten.
  • Dabei legt der Zug eine Strecke von 19 Kilometern zurück.
  • Endstation ist der Brockenbahnhof, Deutschland höchstgelegener Bahnhof auf 1125 Metern.
  • Nur 1 Meter sind die Schienen der Schmalspurbahn voneinander entfernt. Die normale Spurweite beträgt 1,435 Meter.
  • Bei sehr trockenem Wetter werden die Züge nicht mit Dampfkraft, sondern von Dieselloks gezogen, um Waldbrände zu vermeiden.
Eine schwarze Dampflok steht am Bahnhof. Im Winterbild fährt die Brockenbahn durch Schnee und Dampf.

© stock.adobe.com / Porcupen / Markus Mainka Wintermotiv: © Deutsche Bahn AG / Julia Horn