
Eine echt geniale Erfindung: die Flüsterbremse
Weniger Lärm freut alle! Deswegen arbeitet die Bahn an vielen Lärmschutz-Maßnahmen. Eine besonders schlaue davon ist die Flüsterbremse.
Wenn Güterzüge bremsen, kann das die Zuggeräusche beim Fahren mit der Zeit ganz schön laut werden lassen. Jedenfalls war das bei den Zügen der Bahn in der Vergangenheit so. Jetzt gibt es nämlich eine tolle Erfindung, die das ändert. Und die funktioniert so:
Damit ein Zug bremsen kann, ist an jedem Rad ein Bremsklotz befestigt. Soll der Zug nun langsamer werden, wird dieser Klotz sehr fest auf die Lauffläche der Räder gedrückt. Bei Güterwaggons bestehen diese Bremsklötze traditionell aus metallischem Grauguss. Klötze aus diesem Material halten die Räder toll an, haben aber leider eine Schwachstelle: Wenn sie über die Laufflächen der Räder schleifen, rauen sie die Räder dabei auf. Die Folge ist Lärm bei der Vorbeifahrt. Denn je weniger glatt Rad und Schiene sind, umso lauter ist das Rollgeräusch.
Deswegen müssen Bremsklötze aus einem anderen Material her, die die Laufflächen der Räder möglichst lange glatt halten: Flüsterbremsen!

© Deutsche Bahn AG / Dirk Michael Deckbar
Schau mal hier: Dr. Sigrid Nikutta, die Vorstandsvorsitzende von DB Cargo (= Güterverkehr der Bahn), hält so einen alten Grauguss-Bremsklotz in der Hand. Daneben auf dem Tisch liegt schon die neue Flüsterbremse.
Das Material macht den Unterschied
Die neuen flüsternden Bremsklötze bestehen nun nicht mehr aus Grauguss, sondern aus einem ganz neuartigen Material, das sich aus verschiedenen Stoffen zusammensetzt. Man nennt sie daher auch Verbundstoffbremsen. Sie halten die Zugräder schön glatt und die Rollgeräusche beim Fahren damit leise. Um genau zu sein: Mit einer Flüsterbremse ist ein Güterzug nur noch halb so laut wie mit den alten Bremsen.
Toll, oder? Deswegen will die Bahn bis zum Jahr 2025 ALLE Lokomotiven von Güterzügen mit der neuen, leisen Bremstechnik ausstatten.

© Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
So sehen die flüsternden Bremsen aus der Nähe aus. Hättest du erkannt, was es ist?

© Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Und hier wird der neue Bremsklotz gerade eingebaut. Zack, ist der Güterzug nur noch halb so laut.
So werden Güterzüge NOCH leiser
Neben den Bremsen ist auch der Zugantrieb eine Lärm-Ursache. Denn Loks, die mit Diesel-Kraftstoff fahren, sind lauter. Zum Glück gibt es mittlerweile auch klimafreundliche Hybrid-Loks, die viel leiser sind als Dieselloks und diese in Zukunft vollständig ersetzen sollen.
Hybrid bedeutet, dass zwei Technologien miteinander kombiniert werden. Hier sind das ein elektrischer und ein Dieselantrieb. Das heißt: Wenn die Güterwagen nicht allzu schwer beladen sind, fahren die Hybrid-Loks mit Strom. Dadurch werden keine Abgase und viel weniger Geräusche erzeugt. Der Dieselantrieb schaltet sich nur dazu, wenn die Kraft des Stroms nicht mehr ausreicht. Dadurch sind die Hybrid-Loks leistungsstark, gut für die Umwelt und flüsterleise. Check!

© Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe
Tadaa! So sieht eine Hybrid-Lok aus.
Hättest du gedacht, dass man nur durch ein kleines Bauteil aus einem anderen Material den Lärm halbieren kann? Und es gibt noch viel mehr Überraschendes und Spannendes zu entdecken. Erfahre mehr im Bahn-Entdecker!





