
Zahlen, bitte!
Ein Riesenunternehmen wie die Deutsche Bahn steckt voller riesiger Zahlen. Auf dieser Seite stellen wir dir jedes Mal eine besonders interessante davon vor.

Der Bahnhof in Vienenburg von 1841.
5700 Bahnhöfe stehen an den Gleisen der Deutschen Bahn, daran halten Jahr für Jahr 156 Millionen Mal Züge. Und zwar schon ganz schön lange: Der älteste Bahnhof in Deutschland, der heute noch in Betrieb ist, befindet sich Vienenburg. Schon seit 1838 können Passagiere hier ein- oder aussteigen. Auch wenn es nur eine Handvoll sind. Jedenfalls deutlich weniger als am Hamburger Hauptbahnhof. Der hält hierzulande den Rekord mit mehr als 500.000 Reisenden und Besucherinnen und Besuchern – an jedem einzelnen Tag. Dabei ist er nicht einmal der größte von der Fläche her. Den findest du in Leipzig. Das Dach des dortigen Hauptbahnhofes überspannt eine Fläche von 83.640 Quadratmetern, oder anders gesagt: ungefähr zwölf Fußballfelder. Trotzdem hat er nicht die meisten Gleise. 23 sind zwar ziemlich ordentlich. Aber da geht noch mehr, viel mehr: Am Hauptbahnhof in München stehen sage und schreibe 34 Gleise zur Auswahl.
Der Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim von 1838 ist zwar der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof Deutschlands, aber das dort heute noch vorhandene Empfangsgebäude ist nicht das älteste, sondern ein Nachfolgebau.
Das älteste, heute noch genutzte Empfangsgebäude ist das von Vienenburg im Harz, das 1841 eröffnet wurde. Der Ort wirbt auch damit, der „älteste Bahnhof Deutschlands“ zu sein. Im Bahnhofsgebäude und nebendran befindet sich ein kleines Eisenbahnmuseum.
Bahnhöfe – viel mehr als die Haltestellen der Eisenbahn.
In der Ausstellung „Bahnhofszeiten“ im DB Museum haben wir uns für die Erwähnung des „ältesten Großstadtbahnhofs“ in Augsburg von 1840 entschieden.
In der 2020 eröffneten Dauerausstellung „Bahnhofszeiten“ im DB Museum Nürnberg gibt es viele spannende Dinge rund um das Thema „Bahnhof“ zu entdecken: dbmuseum.de/nuernberg/ausstellungen/bahnhofszeiten